Überlingen – Glückwünsche für die Innovationsschmiede: Ranga Yogeshwar gratuliert der rising systems AG aus Düsseldorf zu ihrem Erfolg bei TOP 100. Die Preisverleihung im Rahmen des Deutschen Mittelstands-Summit findet am Freitag, 27. Juni, in Mainz für alle Mittelständler statt, die am Jahresanfang mit dem TOP 100-Siegel ausgezeichnet worden sind. Der Wissenschaftsjournalist begleitet den zum 32. Mal ausgetragenen Innovationswettbewerb als Mentor. In dem wissenschaftlichen Auswahlverfahren beeindruckte rising systems in der Größenklasse A (bis 50 Mitarbeiter in Deutschland) besonders in der Kategorie Außenorientierung / Open Innovation. Das Unternehmen gehört bereits zum fünften Mal zu den Top-Innovatoren.
In dem anlässlich der Auszeichnung veröffentlichten TOP 100-Unternehmens-porträt heißt es:
Digitale Geschäftsprozesse so gestalten, dass sie intuitiv ineinandergreifen und nachhaltig Mehrwert schaffen: Das ist das Ziel der rising systems AG mit Sitz in Düsseldorf. Die IT-Experten entwickeln und integrieren maßgeschneiderte Softwarelösungen für Unternehmen und öffentliche Institutionen. Dabei geht das Unternehmen über klassische ERP-Systeme hinaus und kombiniert technologische Präzision mit wissenschaftlich fundierten Methoden.
Der Softwareentwickler fokussiert sich auf die intelligente Vernetzung von Geschäftsprozessen, um Abläufe effizienter zu gestalten. ERP-Lösungen sind nur ein Teil des Portfolios. Darüber hinaus schaffen die Berater für ihre Kunden automatisierte Schnittstellen, die IT-Systeme für einen nahtlosen Datenaustausch verbinden. Sie optimieren Software für eine intuitive Nutzung und bessere User-Experience.
Wissenschaft als Impulsgeber
Innovationen entstehen bei rising systems durch die enge Verknüpfung von Wissenschaft und Praxis. Das Unternehmen kooperiert mit Hochschulen und wird von einem wissenschaftlichen Beirat begleitet. Neueste Forschungserkenntnisse fließen so direkt in die Produktentwicklung ein, ebenso wie externe Perspektiven aus Workshops und User-Treffen. Trendanalysen stellen sicher, dass technologische und gesellschaftliche Entwicklungen frühzeitig berücksichtigt werden. „Innovation ist für uns Leidenschaft und Herausforderung, Rückschau ist ein wesentliches Element. Nicht nur um aus der Vergangenheit zu lernen, sondern um Fortschritt zu erkennen, mutig zu bleiben und Begeisterung für Veränderungen zu stärken“, sagt Vorstand Sebastian Witzmann.
Partizipation als Treiber für Innovation
Die rising systems AG fördert eine kollaborative Arbeitsweise: Mitarbeiter können eigene Ideen einbringen und aktiv an Entwicklungen mitarbeiten. Bis zu 20 % ihrer Arbeitszeit können sie für eigene Projekte nutzen. Dezentrale Entscheidungsstrukturen führen zu mehr Transparenz und Eigenverantwortung. Weiterbildungsbudgets, Aktienoptionen und ein strukturiertes Innovationsmanagement fördern die Motivation. Mit dieser Kombination aus technologischer Expertise, wissenschaftlicher Fundierung und aktiver Mitarbeiterpartizipation schafft rising systems nachhaltige digitale Lösungen, die über klassische IT-Standardprodukte hinausgehen und echte Veränderungen im Arbeitsalltag ermöglichen.
Zum Porträt geht’s auch hier: www.top100.de/die-top-innovatoren
TOP 100: der Wettbewerb
Seit 1993 vergibt compamedia das TOP 100-Siegel für besondere Innovationskraft und überdurchschnittliche Innovationserfolge an mittelständische Unternehmen. Die wissenschaftliche Leitung liegt seit 2002 in den Händen von Prof. Dr. Nikolaus Franke. Franke ist Gründer und Vorstand des Instituts für Entrepreneurship und Innovation der Wirtschaftsuniversität Wien. Mit 27 Forschungspreisen und über 200 Veröffentlichungen gehört er international zu den führenden Innovationsforschern. Mentor von TOP 100 ist der Wissenschaftsjournalist Ranga Yogeshwar. Projektpartner sind die Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung und der Mittelstandsverband BVMW. Das Magazin manager magazin begleitet den Unternehmensvergleich als Medienpartner, das Magazin „ZEIT für Unternehmer“ als Kooperationspartner. Mehr Infos und Anmeldung unter www.top100.de.